Wertminderung - Institut für merkantile Wertminderung - Ingenieur- und Sachvesrtändigenbüro Dipl.-Ing.(FH) Andreas Claußnitzer

Institut für merkantile Wertminderung
Institut für merkantile Wertminderung
SACHVERSTÄNDIGEN- und INGENIEURBÜRO
Dipl.-Ing.(FH) Andreas Claußnitzer
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wertminderung


Zum Thema „Merkantiler Minderwert“ hat ja bekanntlich der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass der merkantile Minderwert der Betrag ist, um den das Fahrzeug nach der ordnungsgemäßen Reparatur weniger wert ist, als vor dem Unfall.

Jedes Jahr erscheinen am Markt neue selbst gestrickte Berechnungsmodelle zur Wertminderung, die allesamt falsch sind, weil durch eine reine mathematische Betrachtung der aktuelle Gebrauchtwagenmarkt mit seiner Vielschichtigkeit sich nicht berechnen lässt. Wären die Berechnungsmethoden richtig und marktkonform, dann müsste jede dieser Methoden zu dem gleichen Ergebnis führen, was aber nicht der Fall ist und es würde keine 20 verschiedenen geben! Diese Berechnungsmethoden sind starr, stark differenzierend und haben alle den gleichen Fehler: Diese Berechnungsmethoden können den Marktverhältnissen nicht gerecht werden.

Das Institut für merkantile Wertminderung im Sachverständigen- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.(FH) Andreas Claußnitzer hat sich mit mehreren Wertminderungsexperten bundesweit unter anderem auf die Erstellung von Gutachten zur merkantilen Wertminderung bei Fahrzeugen aller Art spezialisiert.

Ein Wertminderungsexperte unterscheidet sich von klassischen Kfz.-Sachverständigen - welche nur nach einem vorgebenenen Berechnungsschema versuchen, eine merkantile Wertminderung zu berechnen - darin, dass durch selbst erstelle Studien, Markforschungen und Befragungen der beteiligten Verkehrskreise (Verbraucher, Autohändler etc.) eine marktkonforme merkantile Wertminderung nachvollziehbar ermittelt wird.

Den auf diesem Themengebiet offensichtlich unversierten klassischen Kfz.-Sachverständigen erkennt man meist immer daran, dass er seinem "Gutachten" ein Berechnungsblatt mit mehreren Berechnungsmethoden, wie z.B. Halbgewachs, Ruhkopf/Sahm, Dr. Schlund, Hamburger Modell, Goslarer Modell 13. VGT, Heintges, BVSK, Marktrelevanz- und Faktoren-Methode (MFM) usw. beifügt, und daraus den Mittelwert bildet.

Für die Ermittlung der merkantilen Wertminderung hingegen ist die

        Wertminderungsstudie HTS (Hiltscher, Tippelt, Schmidt)

unerlässlich.

Die Sachverständigen Hiltscher/Tippelt/Schmidt (HTS) haben bereits im Jahr 1997 die erste Marktstudie und in den Jahren 2011-2013 die zweite bundesweite umfassende umfangreiche Marktstudie von Hiltscher/Fischer zur Wertminderung erstellt, an der das Institut für merkantile Wertminderung auch teilgenommen hat.


www.wertminderung.org
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü